Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.
Re: Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.
Ihr sagtet ja Überwurfmuttern werden nicht eingehanft...sondern lediglich mit einer DIchtung angezogen...
Irgerndwie blöd ich habe das komplett angeballert aber es Pullert leider trotzdem einen Beiden Stellen heraus.
Ich muss dazu sagen das auch ein 90 Grad Bogen rausgeflogen ist weil das Gewinde hin war .... vill versuche ich es mit einer paar Wicklungen Teflon Dicht zu kriegen kann ja nicht so schwer sein
Irgerndwie blöd ich habe das komplett angeballert aber es Pullert leider trotzdem einen Beiden Stellen heraus.
Ich muss dazu sagen das auch ein 90 Grad Bogen rausgeflogen ist weil das Gewinde hin war .... vill versuche ich es mit einer paar Wicklungen Teflon Dicht zu kriegen kann ja nicht so schwer sein
Re: Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.
Schau Dir mal das Innenleben der Überwurfmutter an. Es gibt welche, da ist zwischen der Außenwand und dem Loch in der Mitte eine kleine Erhebung. Dazwischen dann die Dichtung.
Das Auflager der Gegenseite muss genau dazwischen passen, sonst drückt es gegen diese "Erhebung". Ist das so, hilft eventuell eine zusätzliche Dichtung.
Die Materialstärke der PVC-Verbinder ist dicker als bei einem Messinggewinde. Das könnte eine Erklärung dafür sein, dass Du das nicht dicht bekommst
Re: Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.
Ne so einen Dicken habe ich nich.
Versuche es im VIdeo nochmal zu erklären und zu zeigen.
Habe das Gefühl mit meinen Videos bringe ich euch das viel schnell näher und euch fallen ja zum Glück auch gleich viele Sachen wieder auf
P.S. Es macht mir wirklich sehr sehr viel Spaß mit euch!
Versuche es im VIdeo nochmal zu erklären und zu zeigen.
Habe das Gefühl mit meinen Videos bringe ich euch das viel schnell näher und euch fallen ja zum Glück auch gleich viele Sachen wieder auf
P.S. Es macht mir wirklich sehr sehr viel Spaß mit euch!
Re: Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.
Zu dem versauten Gewinde am PE.
Das sieht mir eher danach aus, dass Du beim Zusammendrehen den Eingang nicht richtig getroffen hast, wie ich es weiter oben beschrieben hatte.
Dazu würde passen, dass Du irgendwann mal erwähnt hast, das Ding sitzt schief drauf.
Die großen Preisunterschiede haben, glaube ich, weniger mit der Qualität zu tun sondern vermutlich eher damit, dass die ganz kurzen Stücke extra angefertig werden. Ähnliche Preissprünge kenne ich auch von meinem Lieferanten bei extra Maßen
Für die Flexschläuche gibt es jeweils Angaben zu den Mindestradien die nicht unterschritten werden dürfen. Da gibt es Unterschiede.
Der Knick bei Deinem Schlauch kann aber auch entstanden sein, weil Du beim Andrehen der Überwurfmutter am anderen Ende den Schlauch selbst dabei nicht fixiert hast. Er neigt gerne dazu sich in der Schlussphase mit der Überwurfmutter leicht mit zu drehen. Dann wird aus einer Kurve ein Knick. So ein Verwinden des Schlauches beim Festdrehen sollte nicht sein.
Das sieht mir eher danach aus, dass Du beim Zusammendrehen den Eingang nicht richtig getroffen hast, wie ich es weiter oben beschrieben hatte.
Dazu würde passen, dass Du irgendwann mal erwähnt hast, das Ding sitzt schief drauf.
Die großen Preisunterschiede haben, glaube ich, weniger mit der Qualität zu tun sondern vermutlich eher damit, dass die ganz kurzen Stücke extra angefertig werden. Ähnliche Preissprünge kenne ich auch von meinem Lieferanten bei extra Maßen
Für die Flexschläuche gibt es jeweils Angaben zu den Mindestradien die nicht unterschritten werden dürfen. Da gibt es Unterschiede.
Der Knick bei Deinem Schlauch kann aber auch entstanden sein, weil Du beim Andrehen der Überwurfmutter am anderen Ende den Schlauch selbst dabei nicht fixiert hast. Er neigt gerne dazu sich in der Schlussphase mit der Überwurfmutter leicht mit zu drehen. Dann wird aus einer Kurve ein Knick. So ein Verwinden des Schlauches beim Festdrehen sollte nicht sein.
Re: Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.
Weiter unten auf der Seite von PVC-Welt bei den Verbindern steht: "BSP Rohrgewinde R (konisch), nicht selbstdichtend, Abdichtung mit Teflonband o.ä."
Des Weiteren habe ich schon diverse Verbinder von UNIDELTA und viele der hauseigenen von PVC-Welt verbaut und kein Verbinder hatte ein zylindrisches Gewinde. Alle ausnahmslos konisch.
Zum Abdichten von Gewinden kann ich Dichtfaden empfehlen. Loctite 55, Tangit Uni-Lock (gleiches Produkt, nur anderer Name) oder Ulit 240. Ist in der Anwendung viel leichter und kann ein Stück weit zurück gedreht werden, ohne sofort undicht zu sein.
Hilft in diesem Fall natürlich trotzdem nicht.
Edit: Sehe gerade, du hast es dicht bekommen. Dann scheint die Stirnseitenfläche doch glatt zu sein. War viel Spiel zwischen Überwurfmutter und Fitting?
-
- Beiträge: 4266
- Registriert: Do 1. Aug 2013, 18:11
Re: Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.
Ich benutze eigentlich nur die Verbinder von TVL.
Wenn du beispielsweise eine Überwurfmutter auf ein Kunststoffgewinde schrauben möchtest oder auch generell jede andere Verbindung: Die Überwurfmutter beim Ansetzen unter leichtem Druck, ganz langsam links drehen.
Dann merkst du irgendwann, wie die Überwurfmutter den Anfang der Gewindesteigung findet, dann anziehen.
So bekommt man die Gewindeverbindung stets gerade verschraubt.
Wenn du beispielsweise eine Überwurfmutter auf ein Kunststoffgewinde schrauben möchtest oder auch generell jede andere Verbindung: Die Überwurfmutter beim Ansetzen unter leichtem Druck, ganz langsam links drehen.
Dann merkst du irgendwann, wie die Überwurfmutter den Anfang der Gewindesteigung findet, dann anziehen.
So bekommt man die Gewindeverbindung stets gerade verschraubt.
„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft" Jules Verne (1870)
* 2712193509122015*
Gruß PM
* 2712193509122015*
Gruß PM
Re: Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.
Jetzt hast Du mich aber drauf gebracht und ich wollte es genau wissen.
Du hast recht, im Text wird das Gewinde als R=konisch bezeichnet. Allerdings passen da vielfach Text und Bilder nicht zusammen, zB im Text R(konisch), im Bild Gewinde G(zylindrisch)
Jetzt könnte man sagen, G im Bild steht für Gewinde.
Beim Messingverbinder aber wird das Gewinde in der Zeichnung mit R bezeichnet, im Text steht dummerweise aber G.
Ich glaube, da werden auch teilweise die zugehörigen DIN Normen
- G (zylindrisch)nach DIN 259 (ISO 228), auch Gas-Gewinde
- R (kegelig)nach DIN 2999 (ISO 7/1), Rp – R BS 21 (BSP – BSPT)
durcheinander gewürfelt.
??? Rohrgewinde G DIN 2999 & BS21, ISO 228/1 & ISO 7/1, ???
Alles für mich nicht nachvollziehbar.
Im Endeffekt aber müßig weil es normal ist, kegelige AG in zylindrische IG zu schrauben. Vielleicht nicht unbedingt in so ein kurzes Gewinde wie das der Überwurfmutter.
Re: Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.
Jetzt stellt sich mir zum schluss aber noch eine Frage.... was ist wenn der 2"Hahn von der Pumpe zum Druckkessel zu ist?
Grund egal...vergessen o.ä..
Dann springt der pc an und will wasser haben aber hahn zu...die pumpe gibt alles aber kriegt den druck nicht weg.
WIe stelle ich ich jetzt ein das die Pumpe möglichst schnell abschaltet? Über no water geht ja nicht weil das ja vorhanden ist im druckkessel.
>Doch über Ampere? DIeser Schutz macht mir ein wenig sorge aber ich glaube ihr habt schnell eine idee ^^
Grund egal...vergessen o.ä..
Dann springt der pc an und will wasser haben aber hahn zu...die pumpe gibt alles aber kriegt den druck nicht weg.
WIe stelle ich ich jetzt ein das die Pumpe möglichst schnell abschaltet? Über no water geht ja nicht weil das ja vorhanden ist im druckkessel.
>Doch über Ampere? DIeser Schutz macht mir ein wenig sorge aber ich glaube ihr habt schnell eine idee ^^
Re: Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.
Moin!
Hast Du das schon probiert oder ist das nur eine Vermutung, dass die Steuerung nicht "no water" erkennt?
Dann würde die Pumpe ständig laufen und evtl. irgendwann zu heiß werden.
Was macht Deine Steuerung in diesem Fall, also wenn das Ventil zwischen Pumpe und Kessel zu ist? Du wirst das restliche Wasser aus dem Kessel entnehmen - und dann? Dann wird doch die Steuerung irgendwann erkennen, dass trotz eingeschalteter Pumpe kein Druck aufgebaut wird und abschalten? Selbst wenn das ein paar Minuten dauern sollte - das macht die Pumpe problemlos mit.
Wenn Du Befürchtungen hast, dass es passieren kann, dass jemand versehentlich dieses Ventil zudreht: nimm das Handrad ab und häng es irgendwo nahe des Ventils an die Wand. Dann erfordert es eine absichtliche Handlung, genau dieses Ventil zu betätigen und ein Versehen wird unwahrscheinlich. Denn diese Ventil benötigst Du ja nur bei Wartungsarbeiten und beim jährlichen 1x Betätigen, um ein Festgehen zu vermeiden.
Die Einstellung des max. Stroms wäre jedenfalls ein untaugliches Mittel. Denn den max. Strom zieht die Pumpe (ausßer beim Anlauf) im Pumpbetrieb bei etwa der Nenn-Fördermenge. Der Stromfluss bei zugedrehtem Pumpenauslauf ist niedriger.
LG
Thoralf
Hast Du das schon probiert oder ist das nur eine Vermutung, dass die Steuerung nicht "no water" erkennt?
Dann würde die Pumpe ständig laufen und evtl. irgendwann zu heiß werden.
Was macht Deine Steuerung in diesem Fall, also wenn das Ventil zwischen Pumpe und Kessel zu ist? Du wirst das restliche Wasser aus dem Kessel entnehmen - und dann? Dann wird doch die Steuerung irgendwann erkennen, dass trotz eingeschalteter Pumpe kein Druck aufgebaut wird und abschalten? Selbst wenn das ein paar Minuten dauern sollte - das macht die Pumpe problemlos mit.
Wenn Du Befürchtungen hast, dass es passieren kann, dass jemand versehentlich dieses Ventil zudreht: nimm das Handrad ab und häng es irgendwo nahe des Ventils an die Wand. Dann erfordert es eine absichtliche Handlung, genau dieses Ventil zu betätigen und ein Versehen wird unwahrscheinlich. Denn diese Ventil benötigst Du ja nur bei Wartungsarbeiten und beim jährlichen 1x Betätigen, um ein Festgehen zu vermeiden.
Die Einstellung des max. Stroms wäre jedenfalls ein untaugliches Mittel. Denn den max. Strom zieht die Pumpe (ausßer beim Anlauf) im Pumpbetrieb bei etwa der Nenn-Fördermenge. Der Stromfluss bei zugedrehtem Pumpenauslauf ist niedriger.
LG
Thoralf
Der Elektroingenieur in mir meint: "Wasser braucht Strom"
Meine Projekte gibt es auch in meinem Blog:
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Brunnen
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Pumpe
Meine Projekte gibt es auch in meinem Blog:
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Brunnen
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Pumpe
Re: Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.
MOin Thoralf!!!!
Eher vermutung....
Ich habe als ich den Druckspeicher noch nicht hatte die Alarmgrenzen extremst verstellt da der Drucksensor ja noch aufgrund des fehlenden Druckkessels nicht arbeiten konnte.
No Water ist quasi bei meiner steuerung 0.00Bar über einen gewissen zeitraum.
Spinne ich jetzt mal rum und sage das z.b. ich oder meine Frau vergesse den hahn der Pumpe zu öffnen dann springt sie an, denn das ventil erkennt ok wir sind unter 2.80 bar also muss ich nachlegen.
WIrd nicht klappen da ja der Hahn zu ist. Jetzt weiss ich nicht was passiert wenn die pumpe mit ihrer vollen last( das ja bekanntich nicht wenig is) Gegen den verschlossenen hahn arbeitet.
Das wäre die Frage gewesen: Max. Leistung zu erhöhen damit die pumpe dann selber ausschaltet.
Habe ja auch no water delay aber dafür muss ja dann eigentlich 0.00bar am sensor liegen ....
Ich weiß irgendwie nicht warum aber ich drehe immer beide hähne zu...obwohl die pumpe zwei RV ventile hat....muss irgend eine macke von mir sein.
Wenn der steuercomputer mit magnetventilen kommt dann müssen sowieso alle hähne offen bleiben da ich ja nicht immer hinrennen will zum öffnen oder schließen.
Eher vermutung....
Ich habe als ich den Druckspeicher noch nicht hatte die Alarmgrenzen extremst verstellt da der Drucksensor ja noch aufgrund des fehlenden Druckkessels nicht arbeiten konnte.
No Water ist quasi bei meiner steuerung 0.00Bar über einen gewissen zeitraum.
Spinne ich jetzt mal rum und sage das z.b. ich oder meine Frau vergesse den hahn der Pumpe zu öffnen dann springt sie an, denn das ventil erkennt ok wir sind unter 2.80 bar also muss ich nachlegen.
WIrd nicht klappen da ja der Hahn zu ist. Jetzt weiss ich nicht was passiert wenn die pumpe mit ihrer vollen last( das ja bekanntich nicht wenig is) Gegen den verschlossenen hahn arbeitet.
Das wäre die Frage gewesen: Max. Leistung zu erhöhen damit die pumpe dann selber ausschaltet.
Habe ja auch no water delay aber dafür muss ja dann eigentlich 0.00bar am sensor liegen ....
Ich weiß irgendwie nicht warum aber ich drehe immer beide hähne zu...obwohl die pumpe zwei RV ventile hat....muss irgend eine macke von mir sein.
Wenn der steuercomputer mit magnetventilen kommt dann müssen sowieso alle hähne offen bleiben da ich ja nicht immer hinrennen will zum öffnen oder schließen.