Bin neu hier und setze mich schon länger mit Bewässerung usw auseinander.
Bin eher der DIY Typ aber bei dem Thema ist mir das doch zu Heikel

Werkzeug und Technisches Verständnis ist kein Problem aber die Expertise und das Know How fehlt

Wir sind so langsam in den endzügen unseren Garten zu gestalten. Wir haben jetzt das restliche Pflaster entfernt und knapp 800m³ Erde ausgetauscht.
Es werden noch ein paar Gehwege gepflastert aber dies fällt nicht groß ins Gewicht...der Rest wird Hauptsächlich Rasen.
Wir haben uns nun durch einen Fachmann einen Brunnen anlegen lassen. Zur Leistungsentnahme wurde uns gesagt Kurzzeitig 40m³/h und dauerhaft sind 10-12m³/h ohne Problem möglich.
Es ist ein 4,5" Brunnen...20M Tief und 12M Filterstrecke. Die Tiefbrunnenpumpe kann lt Fachmann auf 2,5M gehangen werden und dort auf Volllast laufen.
Wie auf dem 2 Foto zu sehen befindet sich Links meine Werkstatt... Die Idee wäre jetzt ein großes KG Rohr in 50-80 Tiefe in die Werkstatt zu führen und dort die Technik zu montieren...
D.h. Druckausgleich Behälter ( 200L ) und Steuerelektrik für Pumpe und den Bewässerungscomputer für die Ventile zu montieren.
Dort geht dann wieder eine 2" Druckleitung raus und dann so früh wie möglich als Ringleitung zu den Ventilboxen ....
An das ganze sollen noch ca. 5-7 Wasserhahn Zapfstellen montiert werden um mal ein Hochbeet oder kleinere Beete zu Bewässern oder Topfpflanzen o.ä. was man mal kleines einrichtet.
Ich hoffe 200L Druckausgleich reicht für das System aus damit die Pumpe nicht ständig an und ausgeht, wobei bei den Versenkregnern sollte sie eh auf Volllast laufen und durcharbeiten

Für die Regner Planung sitze ich gerade bei dvs dran...ich denke die Anlage sollte ich zumindest teilweise mit einem Profi Planen da diese doch sehr groß wird.
Als Pumpe habe ich mir diese ausgesucht: https://www.brunnenpumpen.com/Tiefbrunn ... -22-400V-3
Ist keine Grundfos, diese kann später nochmal installiert werden aber erstmal erfüllt sie seinen Zweck. Lt Kennlinie hat sie bei 2,5m immernoch genug Leistung und Druck

Erst dachte ich die Technik kann in den Brunnenschacht , da dieser "Mannshoch" ist aber doch zu eng für Ausgleichsbehälter etc.... Daher alles in die Werkstatt setzen.
Das ganze muss übrigens nicht Frostsicher sein, da ich im Winter den Brunnen nicht brauche und das System vollständig entleere..
Die HWW die gerade angeschlossen ist, ist nur für den Übergang

Ich denke wenn dieses Grundsystem erstmal steht kann ich mit der weiteren Planung weitermachen da ich dann ganz genau ermitteln kann welche Leistung dann am Druckrohr ansteht

Jetzt stellt sich mir die Frage ob dies so umsetzbar ist oder quatsch? Tatsächlich hat mir der Brunnenbauer auch zu solch einer Lösung geraten...aber endgültig möchte ich mir lieber nochmal eine dritte Meinung einholen

Das ich natürlich an gewissen stellen Druckminderer einbauen muss weiß ich..sonst fliege ich mit dem Gartenschlauch durch die Gegend wie ein Feuerwehrmann mit zuviel Druck aufm C-Schlauch


Eine Übersicht vom Grundstück mit einer Planung füge ich noch an....erstmal ein paar Eindrücke vom Brunnen und dem Standort...


