Druckminderer für Einhell GC-DW 1300 N in Verb. mit Tropfschlauch Gardena

und Tauchpumpen

Topic author
HerrWeber
Beiträge: 3
Registriert: Do 22. Mai 2025, 14:45

Druckminderer für Einhell GC-DW 1300 N in Verb. mit Tropfschlauch Gardena

Beitrag von HerrWeber » Do 22. Mai 2025, 15:37

Moin moin erstmal,

ich möchte im Garten gerne ein Tropfbewässerungs-Set Hecken/Büsche (50 m) von Gardena verlegen..meine Tiefbrunnenpumpe, Einhell GC-DW 1300 N hat wohl einen max. Förderdruck von 6.5 Bar. Hatte jetzt einen günstigen Tropfschlauch angeschlossen (ohne Druckminderer) - der ist nach wenigen Minuten an mehreren Stellen explodiert
:D .. nicht weiter schlimm. Habe jetzt mal recherchiert und denke, dass ich wohl zwischen meinem Gardena-4-Wege-Verteiler (https://www.gardena.com/de/produkte/bew ... 60801.html) und dem Tropfschlauch einen Druckminderer packen sollte.

Bei dem o.g. Tropfbewässerungs-Set von Gardena ist ein solcher Druckminderer (Basisgerät 1000, soll den Druck auf 1.5 Bar drosseln) und eine Verschlusskappe dabei - denkt ihr, daß dieses Teil mit meiner Einhellpumpe kompatibel ist - habe gelesen, daß die Gardenaprodukte für um die 4 Bar ausgelegt sind. Mein 4-Wege-Verteiler hat also schonmal keine Probleme mit der Einhell-Pumpe. Oder gibts da andere Druckminderer, die ich alternativ nehmen könnte und die an das Gardena-Tropfsystem passen würden?

Für Aufklärung & Tips schonmal mein dickes Dankeschön...

LG

PeterB
Beiträge: 416
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 22:08
Wohnort: 40822 Mettmann

Re: Druckminderer für Einhell GC-DW 1300 N in Verb. mit Tropfschlauch Gardena

Beitrag von PeterB » Do 22. Mai 2025, 16:49

Dazu, wie welche Teile zu Gardena kompatibel sind, kann ich nichts beitragen

Aber das macht mich stutzig:
HerrWeber hat geschrieben:
Do 22. Mai 2025, 15:37
...meine Tiefbrunnenpumpe, Einhell GC-DW 1300 N hat wohl einen max. Förderdruck von 6.5 Bar. H... - habe gelesen, daß die Gardenaprodukte für um die 4 Bar ausgelegt sind. Mein 4-Wege-Verteiler hat also schonmal keine Probleme mit der Einhell-Pumpe.
Startet die Pumpe automatisch mit einem Durchflusswächter wenn ein Verbraucher geöffnet wird, dann würde doch am Verteiler ein Druck von gut 6 bar anliegen.

Grüß
Peter

Topic author
HerrWeber
Beiträge: 3
Registriert: Do 22. Mai 2025, 14:45

Re: Druckminderer für Einhell GC-DW 1300 N in Verb. mit Tropfschlauch Gardena

Beitrag von HerrWeber » Do 22. Mai 2025, 16:59

Heyho...ne..die Pumpe hat keine Auto-Funktion - wollte ich nicht haben..die hat so einen externen Kasten, an dem man die Pumpe ein-/ausschalten kann. Weiss halt nicht, ob die Angabe max. Förderdruck 6.5 Bar bedeutet, daß die diese 6.5 Bar auch stets produziert.

PeterB
Beiträge: 416
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 22:08
Wohnort: 40822 Mettmann

Re: Druckminderer für Einhell GC-DW 1300 N in Verb. mit Tropfschlauch Gardena

Beitrag von PeterB » Do 22. Mai 2025, 17:42

Wenn Du die Pumpe einschaltest und alle Verbraucher sind geschlossen, werden das ca 6 bar sein. Ist dann nur die Tröpfchenbewässerung auf, sollte der Druck nicht viel weniger sein.
Benutzeravatar

Thoralf
Beiträge: 844
Registriert: Di 21. Apr 2020, 08:28

Re: Druckminderer für Einhell GC-DW 1300 N in Verb. mit Tropfschlauch Gardena

Beitrag von Thoralf » Do 22. Mai 2025, 17:46

Moin, auf die Gefahr hin mich zu wiederholen... ;)

Bei der Konstellation (riesengroße 1.300 Watt starke Pumpe und geringer Durchfluss = hoher Druck) besser keinen Schaltautomaten aka Presscontrol verwenden, sondern einen echten Druckschalter plus Druckbehälter. Den Druckschalter auf z.B. 2,5 bar Ausschaltdruck einstellen. Et voila! Dann sparst Du Dir den Druckregler (bzw. brauchst nur den im Set mitgelieferten aka "Basisegerät"). Es explodiert nichts mehr und Du sparst 'ne Menge Stromkosten.

Das 50 m-Set hat 166 Tropfer × 1,6 l/h = 270 l/h.
Wenn Du Deine 1300-Watt-Pumpe mit 270 Liter Durchfluss im Dauerbetrieb (am Schaltautomaten) betreibst, dann läuft die Pumpe dauerhaft mit ca. 1.000 Watt. Damit kostet kostet Dich ein m³ Wasser ungefähr 4 kWh. Wenn Du Druckschalter + Druckbehälter verwendest und mit 2,5 bar betreibst, dann kommst Du wahrscheinlich mit einem Zehntel des Stromverbrauchs aus (ca. 0,4 kWh/m³). Die Pumpe läuft dann getaktet mit ca. 10 % Einschaltdauer (270 Liter/h Verbrauch und 3.000 Liter/h Pumpe)

Alles Pi mal Daumen, das reicht aber als Abschätzung.
Herr Weber, leider hat Dein Pumpenhersteller keine Pumpen-Kennlinie veröffentlicht, aber zeichne Dir einfach mal eine 0815-Pumpenkennline auf ein Blatt Papier und schreibe an die Endpunkte 6,5 bar und 5000 Liter/h. Dann kannst Du leicht abschätzen, wo Du (abzüglich statischer Höhe) landest.

LG
Thoralf
Der Elektroingenieur in mir meint: "Wasser braucht Strom" 8-)
Meine Projekte gibt es auch in meinem Blog:
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Brunnen
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Pumpe

Topic author
HerrWeber
Beiträge: 3
Registriert: Do 22. Mai 2025, 14:45

Re: Druckminderer für Einhell GC-DW 1300 N in Verb. mit Tropfschlauch Gardena

Beitrag von HerrWeber » Do 22. Mai 2025, 18:00

Danke schonmal für Eure Antworten...@Thoralf...ich bin Laie...das mit dem 'Schaltautomaten aka Presscontrol verwenden, sondern einen echten Druckschalter plus Druckbehälter' sagt mir nix...wenn Du mit Schaltautomaten die rote Box an der Pumpe meinst..die ist fix dran montiert. Den Tropfschlauch brauche ich auch nur als Leitung für einen Bereich, an den ich so ohne große Verrenkung schwer dran komme..heißt, die Line läuft auch nur mal ne halbe Stunde am Tag...wenn überhaupt. Der Rest des Gartens wird ohne Druckminderer mit nem Cellfast Pulsationssprenger bewässert. Heißt das nun, dass das mit dem Gardena-Set inkl. Druckminderer klappt - habe gerade nämlich noch folg. Alternative entdeckt...

Von CS:
CS Druckminderer 1,0 bar 2-Wege-Regulierventil Set1 für CS Perlschlauch Profi
21,79 €
21,79 €

Beschreibung:
Der CS Druckminderer 15 PSI / 1 bar ist unser Standard Druckminderer der für die CS Perlschlauch Bewässerung eingesetzt wird.
Er ist auf 15 PSI / 1 bar vor eingestellt und regelt automatisch den Wasserdruck, es wird kein zusätzliches Werkzeug benötigt.
Der zulässige Wassereingangsdruck liegt bei maximal 6,5 bar.
Wassereingang: Einfaches zusammenstecken per Klicksystem in Ihre CS Perlschlauchbewässerung.
Wasserausgang: 1/2 Zoll mit 2 Regulierbaren Abgängen.
Für den sofortigen Einsatz per Klicksystem 1/2 Zoll.
Lieferumfang:
1x CS Druckminderer 15 PSI / 1 bar mit 1x CS Schnellschlauchstück 1x CS Y-Regulierventil montiert.
1x CS Schnellschlauchkupplung 1/2 Zoll Farbe: schwarz
2x CS Schnellschlauchstück 1/2 Zoll Farbe: Profi

Würde das dann an den ....
CS Perlschlauch Profi 25m Konfigurator
29,99 €
Anzahl: 1 Stk
32,98 €

Lieferumfang:
1 x CS Perlschlauch Profi 25 Meter
Artikelnummer: CS-Pro-25m-0.0.0.0.0
Hersteller: CS Bewässerungssysteme GmbH
Versandgewicht: 2,50 kg

.... hängen....hört sich doch stimmig an..jedenfalls für mich :) ... was denkst du/ihr?

PeterB
Beiträge: 416
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 22:08
Wohnort: 40822 Mettmann

Re: Druckminderer für Einhell GC-DW 1300 N in Verb. mit Tropfschlauch Gardena

Beitrag von PeterB » Do 22. Mai 2025, 19:59

HerrWeber hat geschrieben:
Do 22. Mai 2025, 18:00
....wenn Du mit Schaltautomaten die rote Box an der Pumpe meinst..
Meint er nicht. Ein Schaltautomat ist eine Pumpensteuerung, die die Pumpe einschaltet wenn ein Verbraucher geöffnet wird. Das Teil mit einem Kessel macht das selbe, es funktioniert nur anders.

Dein Kästchen ist Bestandteil der Pumpentechnik. Da drin ist ua der Kondensator der Pumpe der bei manchen anderen in der Pumpe verbaut ist.

Du wirst die Pumpe von Hand ein und ausschalten. Aber denkt bitte immer dran, schaltest Du sie ein und alle Verbraucher sind zu, bekommst Du den vollen Druck. Ebenfalls, wenn nur sehr wenig Wasser abgenommen wird.
Benutzeravatar

Thoralf
Beiträge: 844
Registriert: Di 21. Apr 2020, 08:28

Re: Druckminderer für Einhell GC-DW 1300 N in Verb. mit Tropfschlauch Gardena

Beitrag von Thoralf » Fr 23. Mai 2025, 00:51

HerrWeber hat geschrieben:
Do 22. Mai 2025, 18:00
Der CS Druckminderer 15 PSI / 1 bar ist unser Standard Druckminderer der für die CS Perlschlauch Bewässerung eingesetzt wird.
Er ist auf 15 PSI / 1 bar vor eingestellt und regelt automatisch den Wasserdruck, es wird kein zusätzliches Werkzeug benötigt.
Der zulässige Wassereingangsdruck liegt bei maximal 6,5 bar.
(...)
.... hängen....hört sich doch stimmig an..jedenfalls für mich :) ... was denkst du/ihr?
Sorry, aber ich denke nichts anderes als vorher mit dem Gardena-Teil. Aus meiner Sicht ist das Murks, auch wenn der Druckregler laut Deiner Beschreibung mit 6,x bar klarkommt. Das ändert nichts daran, dass Du die Pumpe in einem sehr ungünstigen Arbeitspunkt betreibst.

LG
Thoralf
Der Elektroingenieur in mir meint: "Wasser braucht Strom" 8-)
Meine Projekte gibt es auch in meinem Blog:
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Brunnen
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Pumpe

PeterB
Beiträge: 416
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 22:08
Wohnort: 40822 Mettmann

Re: Druckminderer für Einhell GC-DW 1300 N in Verb. mit Tropfschlauch Gardena

Beitrag von PeterB » Fr 23. Mai 2025, 08:58

HerrWeber hat geschrieben:
Do 22. Mai 2025, 18:00
Der CS Druckminderer ... Der zulässige Wassereingangsdruck liegt bei maximal 6,5 bar.
Was die Duckverhältnisse angeht, passt das.

PeterB
Beiträge: 416
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 22:08
Wohnort: 40822 Mettmann

Re: Druckminderer für Einhell GC-DW 1300 N in Verb. mit Tropfschlauch Gardena

Beitrag von PeterB » Fr 23. Mai 2025, 09:47

Thoralf hat geschrieben:
Fr 23. Mai 2025, 00:51
Aus meiner Sicht ist das Murks,
Hallo Thoralf,

kann es sein, dass der "Elektroingenieur in Dir" hier die Oberhand bekomen hat und hier etwas sehr "fachspeziell" denkt;-)

Hätte ich einen Sprenger dem 6bar gut tun und einen Strang Tröpfchenbewässerung der mal ab und zu für eine halbe Stunde beschickt werden soll, würde ich mir da keinen Kopf machen über Betriebspunkt ecetera. Zumal, sobald Tröpfchen und Sprenger gleichzeitig laufen würden, das schon keine Rolle mehr spielt.

@HerrWeber

Nur Tröpfchen zu beschicken könnte zur Folge haben, dass der Wasserdurchfluss an der Pumpe nicht ausreicht um die Pumpe vernünftig zu kühlen (auch bei einer Brunnenpumpe). Das wäre mit ein Grund dafür, gleichzeitig den Regner laufen zu lassen.

Grüße
Peter
Antworten