Moin Roha,
in diesem Blogbeitrag
http://blende-acht.blogspot.com/2014/06 ... chnik.html habe ich meine PME 28/40/4 teilweise zerlegt. Darin ist auch ein Foto mit der abgenommenen Ventilplatte. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, habe ich die Ventilplatte in Einbaulage auf dem Boden abgelegt. Ich will meine jetzt nicht auseinander schrauben, aber ich gehe mal davon aus, dass die erhaben geprägten Linien zum Unterteil bzw. zum Oberteil (Windkessel) passen müssen. Und die Richtung der Ventile ergibt sich aus der Fließrichtung. Also es müsste passen, wenn die Ventilplatte wie im Foto aufgesetzt wird.
Du kannst es Dir sicherheitshalber noch mal an Deiner Pumpe anschauen und die Fließrichtung des Wassers betrachten.
Auf meinen Fotos (Nr. 7, 9 und 10) ist die Ansaugseite auf der Bild-Unterseite. Also aus Betrachtersicht "vorn". Vorn und hinten meine ich im Folgenden in Fließrichtung betrachtet, also was im Bild unten ist ist "vorn" und oben "hinten", also die Ansaugseite ist vorn und der Ausgang der Pumpe ist hinten.
Der Ansaugkanal ist im unteren Teil des Pumpengehäuses. Das Wasser fließt von der Ansaugseite durch den schmalen Kanal in der Mitte der Ventilplatte nach oben in den vorderen Teil des Windkessels und von dort durch die beiden vorderen Ventile nach unten in die Kolbenkammer. Je nach Bewegung des Doppelkolbens auf der linken oder rechten Seite. Von dem Doppelkolben wird das Wasser abwechselnd links und rechts durch die beiden hinteren Ventile nach oben in den hinteren Teil des Windkessels gedrückt und strömt von dort über den Kanal zwischen den oberen hinteren beiden Ventilen nach unten, wo dann der Ausgang der Pumpe ist.
Ich hoffe das war nicht zu schwer verständlich. Im Zweifelsfall knnst Du ja das Rad der Pumpe von Hand drehen (Achtung, Strom ausschalten!) und schauen, ob Wasser in Fließrichtung gepumpt wird. Baust Du die Ventilplatte falsch herum ein, dann änderst Du die Fließrichtung um 180°.
LG
Thoralf