zweites Rückschlagventil
zweites Rückschlagventil
Hallo Zusammen,
ich habe mir einen neuen Brunnen gebohrt, im Keller liegt ein 150 Liter Druckkessel (Windkessel) auf dem Kessel habe ich ein Kreiselpumpe Orpu SK32/3 montiert, ein Rückschlagventil ist im Brunnen am Ende der Saugleitung. Nun wurde mir geraten das ich ein zweites Rückschlagventil oberhalb vom Kessel zur Pumpe einbauen soll damit der Kesseldruck nicht die ganze Zeit auf die Pumpe einwirken kann das soll nicht so gut für die Pumpe sein, mir ist auch so als ob mir das einmal ein Klempner so vor etlichen Jahren erzählt hat, kann das so stimmen?
Ich habe da nicht das richtige im Internet gefunden, vielleicht kann mir da einer was zu sagen ob ein zweites Rückschlagventil was gutes für die Pumpe ist.
Gruß Werner
ich habe mir einen neuen Brunnen gebohrt, im Keller liegt ein 150 Liter Druckkessel (Windkessel) auf dem Kessel habe ich ein Kreiselpumpe Orpu SK32/3 montiert, ein Rückschlagventil ist im Brunnen am Ende der Saugleitung. Nun wurde mir geraten das ich ein zweites Rückschlagventil oberhalb vom Kessel zur Pumpe einbauen soll damit der Kesseldruck nicht die ganze Zeit auf die Pumpe einwirken kann das soll nicht so gut für die Pumpe sein, mir ist auch so als ob mir das einmal ein Klempner so vor etlichen Jahren erzählt hat, kann das so stimmen?
Ich habe da nicht das richtige im Internet gefunden, vielleicht kann mir da einer was zu sagen ob ein zweites Rückschlagventil was gutes für die Pumpe ist.
Gruß Werner
Re: zweites Rückschlagventil
Zur Pumpe kann ich nichts sagen. Was aber Sinn macht, die Saugleitung je nach Material vom Druck zu entlasten.
Ist das eine PE-Leitung, sollte es egal sein. Für einen Saugschlauch ist es sicherlich besser, nicht im Wechsel mit Unter- und Überdruck beansprucht zu werden. Da würde ein RV am Pumpeneingang reichen.
Gruß
Peter
Re: zweites Rückschlagventil
Moin Werner,
wie Peter schrieb: Saug(schlauch)leitung vom Druckwechsel entlasten ist ein Aspekt. Ein anderer Einsatzfall bei mir - aber das kann ein Spezialfall sein: zu verhindern, dass bei einem Defekt auf der Saugseite das Wasser rückwärts durch die Druckregeleinheit gedrückt wird. Jedenfalls hat WILO bei meinem Inverter in der Installationsanleitung ein Rückschlagventil oberhalb der Pumpe - also zwischen Pumpe und Druckkessel - eingezeichnet. Ich hab's auch so installiert. Ein Grund dafür war nicht angegeben, ich hab mir diesen selbst überlegt. Vielleicht um den Schwebekörper (der Durchfluss detektiert) vor Druck von oben zu schützen. Wer weiß. Auf der Druckseite ist das zusätzliche RS-Ventil mit seinem kleinen Druckverlust jedenfalls nicht weiter schädlich.
Ich gehe aber davon aus, dass es der Pumpe völlig egal ist, ob sie dauernd unter Druck ist. Dafür sind sie gebaut.
Deine Beschreibung ist aber etwas unverständlich. Denn die Pumpe ist eigentlich unterhalb vom Kessel (wenn man die Reihenfolge aus Brunnensicht gesehen zählt). Aber vermutlich meinst Du das richtige.
LG
Thoralf
wie Peter schrieb: Saug(schlauch)leitung vom Druckwechsel entlasten ist ein Aspekt. Ein anderer Einsatzfall bei mir - aber das kann ein Spezialfall sein: zu verhindern, dass bei einem Defekt auf der Saugseite das Wasser rückwärts durch die Druckregeleinheit gedrückt wird. Jedenfalls hat WILO bei meinem Inverter in der Installationsanleitung ein Rückschlagventil oberhalb der Pumpe - also zwischen Pumpe und Druckkessel - eingezeichnet. Ich hab's auch so installiert. Ein Grund dafür war nicht angegeben, ich hab mir diesen selbst überlegt. Vielleicht um den Schwebekörper (der Durchfluss detektiert) vor Druck von oben zu schützen. Wer weiß. Auf der Druckseite ist das zusätzliche RS-Ventil mit seinem kleinen Druckverlust jedenfalls nicht weiter schädlich.
Ich gehe aber davon aus, dass es der Pumpe völlig egal ist, ob sie dauernd unter Druck ist. Dafür sind sie gebaut.
Deine Beschreibung ist aber etwas unverständlich. Denn die Pumpe ist eigentlich unterhalb vom Kessel (wenn man die Reihenfolge aus Brunnensicht gesehen zählt). Aber vermutlich meinst Du das richtige.
LG
Thoralf
Der Elektroingenieur in mir meint: "Wasser braucht Strom" 
Meine Projekte gibt es auch in meinem Blog:
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Brunnen
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Pumpe

Meine Projekte gibt es auch in meinem Blog:
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Brunnen
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Pumpe
Re: zweites Rückschlagventil
Hallo,
also die Saugleitung ist PE also ist es egal, ich habe aber beim Hersteller dieser Pumpen(ORPU) nachgesehen, sie verkaufen ihre HWA alle mit einem Rückschlagventil zwischen Pumpe und Kessel, dieser liegende Druckbehälter ist auch so gebaut das eine einfache Montage auf dem Kessel möglich ist, eine Montage unterhalb ginge wohl nur bei einem stehenden Kessel oder sehe ich das jetzt verkehrt.
Gruß Werner

also die Saugleitung ist PE also ist es egal, ich habe aber beim Hersteller dieser Pumpen(ORPU) nachgesehen, sie verkaufen ihre HWA alle mit einem Rückschlagventil zwischen Pumpe und Kessel, dieser liegende Druckbehälter ist auch so gebaut das eine einfache Montage auf dem Kessel möglich ist, eine Montage unterhalb ginge wohl nur bei einem stehenden Kessel oder sehe ich das jetzt verkehrt.
Gruß Werner

Re: zweites Rückschlagventil
Mit dieser Kombination ist man als Lieferant immer auf der sicheren Seite.
So funktioniert die Anlage auch, wenn auf der Saugseite nicht alles 100% fehlerfrei eingedichtet sein sollte. Ist die Pumpe selbstansaugend, kann man auch auf ein RV auf der Saugseite verzichten.
Den tatsächlichen Grund erfährt man am besten mit einer Anfrage beim Lieferanten.
-
- Beiträge: 4195
- Registriert: Do 1. Aug 2013, 18:11
Re: zweites Rückschlagventil
Ein RV saugseitig, verkürzt die Ansaugzeit. Arbeitet die Pumpe nicht auf einer komplett eingerichteten Hauswasseranlage, ist ein RV in der Druckleitung einzubauen. (Bedienungsanleitung)
Da in der Pumpe einige Dichtringe verbaut sind, würde ich generell und auch um die Pumpe zu entlasten, druckseitig ein RV verbauen. Eventuell gleich mit einem T-Stück oberhalb der Pumpe, um hier die Pumpe später auch zu befüllen.
Bei der ORPU handelt es sich ja um eine Seitenkanalpumpe, die auch Luft pumpen kann. Dieses macht man sich dann später zunutze, um den Luftdruck im DB zu ergänzen.
Da in der Pumpe einige Dichtringe verbaut sind, würde ich generell und auch um die Pumpe zu entlasten, druckseitig ein RV verbauen. Eventuell gleich mit einem T-Stück oberhalb der Pumpe, um hier die Pumpe später auch zu befüllen.
Bei der ORPU handelt es sich ja um eine Seitenkanalpumpe, die auch Luft pumpen kann. Dieses macht man sich dann später zunutze, um den Luftdruck im DB zu ergänzen.
„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft" Jules Verne (1870)
* 2712193509122015*
Gruß PM
* 2712193509122015*
Gruß PM
Re: zweites Rückschlagventil
Ja genau das habe ich auch vermutet das es die Simmerringe und Dichtungen in der Pumpe schonen soll, ich werde mir natürlich das RV einbauen, auch werde ich auf der Saugseite ein T-Stück mit Winkel- ca.30 cm Rohr und ein Absperrhahn einbauen und es zum Befüllen und Luft aufpumpen DB benutzen so wie Plunschmeister es geschrieben hat, das geht mit der ORPU habe ich auch schon so gemacht.
Gruß Werner
Gruß Werner