Druckkessel neu befüllt - Pumpe läuft öfter

Membrandruckkessel und Stahldruckkessel
Antworten

Topic author
Uggawugga
Beiträge: 5
Registriert: So 7. Aug 2022, 15:26

Druckkessel neu befüllt - Pumpe läuft öfter

Beitrag von Uggawugga » Mi 26. Jun 2024, 02:24

Moin liebe Forum-Mitglieder,

ich habe ein Problem mit meiner neuen Druckeinstellung in meinem Hauswassersystem.

Ich habe vor einer Woche meinen Druckkessel entleert und neu mit Druckluft gefüllt, da der Wasserdruck im System eher erbärmlich als wirklich vorhanden war.
Beim Ablassen des Wasser aus dem Kessel hab ich festgestellt, dass der Kessel komplett mit Wasser gefüllt und vermutlich so gut wie keine Luft im Kessel vorhanden war. Nichts desto trotz hatte die Pumpe aber eigentlich ganz ordentlich Wasser in die Leitung gepumpt und war diesbezüglich auch nicht so oft an. Nur der Druck war halt ungenügend.
Ich hatte jetzt erstmal etwas konservativ Druckluft in den Kessel gefüllt und diesen auf 1,5 bar aufgefüllt. (Ich hatte jetzt schon gelesen, dass man eigentlich eher 2-2,5 bar auffüllen soll. Wollte aber erstmal vorsichtig an die Sache ran gehen)
Nach dem Einschalten der Pumpe hat es relativ lange gedauert, bis der Kessel wieder halbwegs gefüllt war. Aber danach hatte ich einen wirklich super Druck auf der Leitung und duschen hat auch wieder Spaß gemacht. :) Ich musste dann nur relativ schnell feststellen, dass der Min und Maxdruck nicht mit der neuen Luftdruckfüllung konform geht und es wurde kurzzeitig Luft in die Leitungen gepumpt, da der Einschaltdruck noch unterhalb der 1,5 bar lag. Nachdem ich dies angepasst hatte, lief auch die Pumpe rechtzeitig los und es gibt keine Luft mehr in der Leitung.

Aber jetzt zu meinem Problem:
Seitdem diese Einstellung so ist, pumpt die Pumpe gefühlt ewig und ständig. Ich hab die Zeit jetzt noch nicht genau gemessen, aber bis der Kessel wieder bis zu 3,5 bar gefüllt ist vergehen schon so ca. 45 Minuten bis hin zu einer Stunde. (Wenn nicht sogar mehr) Das erscheint mir im Verhältnis zu vorher doch enorm lange. Vor allem da Sie auch viel schneller wieder startet, selbst wenn nur wenig Wasser entnommen wird. Auf dem Schauglas ist bei 3,5 bar Füllung der Wasserstand gerade mal beim untere Viertel angekommen.

Ist das so in Ordnung?
Muss mehr Druck in den Kessel?
Oder schafft die Pumpe diesen Druck nicht?


Mein System sieht wie folgt aus und besteht aus folgenden Bestandteilen:

Pumpe: Grundfos JP5 B-A-CVBP (Förderhöhe Max 40 m, Max Druck 6 bar, 850 Watt 50 Hz)
Filteranlage: Aqua Expert Göingefilter Kombi 50 (Max Druck 6 bar, Pumpenstarts pro Tag max 15, Arbeitstemperatur max 40 Grad, 230 Volt 50 Hz)
Kessel: Aqua Expert AB, Rostfri hydrofor, (300 Liter, Max 6 bar)
Wandspeicher: Stiebel Eltron elcetronic comfort

Aktuelle Einstellung:
Luftdruck: 1,5 bar
Einschaltdruck: 2 bar
Ausschaltdruck: 3,5 bar

Bild

Vielen Dank und liebe Grüße
ugga

PeterB
Beiträge: 330
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 22:08
Wohnort: 40822 Mettmann

Re: Druckkessel neu befüllt - Pumpe läuft öfter

Beitrag von PeterB » Mi 26. Jun 2024, 12:09

Hallo ugga,

irgendwo ist in dem System ein Denkfehler. Du schreibst, der Kessel ist voll Wasser, der Druck ist mau. Dann gibst Du zusätzlichen Druck auf den Kessel und bekommst ein super Duschergebnis.

Ich glaube, Du hast Dich da selbst ausgetrickst. Auf Dauer kann der Druck immer nur so hoch sein, wie er von der Pumpe geliefert wird.

Mach doch mal die 08/15 Methode. Alles Wasser und allen zusätzlichen Druck aus dem Tank ablassen, Verbraucher schließen und die Pumpe laufen lassen.

Die wird jetzt Wasser in den Tank füllen solange, bis die Luft auf den Ausschaltdruck verdichtet ist.

Jetzt hast Du die Anlage betriebsfertig mit einem Druck, der von der Pumpe geliefert wird.

Wenn das ewig dauert, bis die 3,5bar erreicht sind, liegt das an der Pumpe. Entweder kann sie es nicht mehr richtig oder sie bekommt nicht genug Wasser.

Das angehängte Bild lässt sich leider nicht vergrößern. Eventuell hast Du einen falschen code kopiert. Mit den beiden sollte es besser gehen.

BB-Code für Direktanzeige in Foren
BB-Code für Galerie mit verlinkten Thumbnails

Grüße
Peter

PeterB
Beiträge: 330
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 22:08
Wohnort: 40822 Mettmann

Re: Druckkessel neu befüllt - Pumpe läuft öfter

Beitrag von PeterB » Mi 26. Jun 2024, 14:59

Uggawugga hat geschrieben:
Mi 26. Jun 2024, 02:24
Nur der Druck war halt ungenügend.
Ich hatte jetzt erstmal etwas konservativ Druckluft in den Kessel gefüllt und diesen auf 1,5 bar aufgefüllt. (Ich hatte jetzt schon gelesen, dass man eigentlich eher 2-2,5 bar auffüllen soll. Wollte aber erstmal vorsichtig an die Sache ran gehen)
Zusätzlichen Druck in den Kessel bringt man, um das Volumen besser auszunutzen als mit der von mir vorgeschlagenen 08/15 Methode die aber schon brauchbare Ergebnisse liefert. Da kann man dann aber nicht pauschal einen Wert eingeben sondern der ist anlagenabhängig.

Dass in Deinem Fall der Druck besser wurde, ist ein zufälliger Nebeneffekt der sich hier ergibt der aber nur von begrenzter Dauer ist. Nämlich bis dass der eingespeiste Druck verbraucht ist.

Der von Dir gewählte code für das Bild ist schon richtig, wie ich jetzt sehe. Das Bild mit 13kb ist einfach zu klein.
Benutzeravatar

Thoralf
Beiträge: 809
Registriert: Di 21. Apr 2020, 08:28

Re: Druckkessel neu befüllt - Pumpe läuft öfter

Beitrag von Thoralf » Mi 26. Jun 2024, 15:01

Moin Ugga,

ergänzend zu Peters Antwort:

Wenn es diese Pumpe ist: https://product-selection.grundfos.com/ ... ant-curves - dann wundert es mich nicht, dass sie ewig läuft, bis der Kessel gefüllt ist. Laut Kennlinie liefert sie bei Saughöhe 0 m (Ansaugung aus offenem Behälter) gerade mal 4 bar bei Null Förderung, bei Deinem Ausschaltdruck 3,5 bar schafft sie gerade mal 500 l/h und quält damit die letzten Liter in den Tank. Wenn Du noch die Streuung der Kennlinie berücksichtigst (auf "Toleranz" klicken), dann sind es 3,7 bis 4,2 bar.

Das alles ohne Saughöhe. Welche Saughöhe hast Du ab Pumpen-Eingang? Das geht davon ja noch ab. Ich rate einfach mal, irgendwas um 4 m inkl. Verluste? Dann würde sie effektiv nur 3,6 bar (3,3 ... 3,8 bar) schaffen. Das erklärt dann die laaaaaange Zeit bis zum Abschalten.

Als der Kessel fast voll mit Wasser war, nusste die Pumpe nur wenige Liter fördern bis zum Abschalten des DS. Jetzt hast Du (mit Deinen Druckangaben) etwa 80 Liter nutzbares Kesselvoumen zwischen Ein- und Ausschalten der Pumpe. Das muss sie erst mal schaffen. Die letzten Liter tröpfeln wahrscheinlich nur noch.

Stell den Vordruck auf 1,2 bar und den Druckschalter auf 1,5 / 2,5 bar oder bessser: Vordruck 1,7 bar und Druckschalter 2 bar / 2,5 bar (dann springt sie bereits bei 2 bar an). Das passt besser zu Deiner Pumpe. Dann läuft sie durch, wenn Du daran z.B. 2 Sprenger mit ca. 800 Liter betreibst und schafft es nach Abdrehen des Wassers besser, den Kessel bis zum Ausschaltdruck zu füllen. Der optimale Betriebspunkt läge aber noch etwas tiefer. Eigentlich ist es eine kleine "Gartenpumpe" und keine für einen 300-Liter-Kessel. Bei 2 bar und 3 m³/h läuft sie mit akzeptablen 23% Wirkungsgrad, bei 3,5 bar und 0,5 m³/h nur noch mit 7%. In beiden Fällen verbraucht sie ungefähr 700 Watt, (genauer zwischen 650 W und 750 W, weitgehend unabhängig davon, ob sie viel oder wenig fördert). Also stell sie so ein, dass sie bei niedrigerem Druck abschaltet.

LG
Thoralf
Der Elektroingenieur in mir meint: "Wasser braucht Strom" 8-)
Meine Projekte gibt es auch in meinem Blog:
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Brunnen
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Pumpe

Topic author
Uggawugga
Beiträge: 5
Registriert: So 7. Aug 2022, 15:26

Re: Druckkessel neu befüllt - Pumpe läuft öfter

Beitrag von Uggawugga » Mi 26. Jun 2024, 23:50

Hallo Thoralf Hallo Peter,

vielen Dank für eure Antworten. Ich hatte es mir schon fast gedacht, dass die Pumpe für meinen Bedarf gar nicht wirklich ausgelegt ist. Ich hatte die so in dem bestehenden System übernommen und wollte mich jetzt mal mehr mit dem ganzen auseinandersetzen, im Zuge der Wasserdruckanpassung.

Ich werde jetzt erstmal versuchen Thoralfs Vorschlag umzusetzen und schauen, ob das Endergebnis mich zufriedenstellt.

Sollte das nicht der Fall sein, würde ich euch gerne vorab fragen welche Pumpe ihr mir denn als Ersatz für diese empfehlen würdet?

Benötigt wird etwas zur Versorgung eines kleinen Einfamilienhauses (Größe Ferienhaus)

Anbei nochmal die gesamte Anlage in größere Auflösung:
Bild


Viele Grüße Ugga
Benutzeravatar

Thoralf
Beiträge: 809
Registriert: Di 21. Apr 2020, 08:28

Re: Druckkessel neu befüllt - Pumpe läuft öfter

Beitrag von Thoralf » Do 27. Jun 2024, 08:39

Moin Ugga!

Für eine neue Pumpe wäre der richtige Suchbegriff: "selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe".
Damit findet man z.B. sowas: https://product-selection.grundfos.com/ ... ant-curves
(Um zum besseren Vergleich mal bei Grundfos zu bleiben - weil Du aktuell eine Grundfos-Pumpe hast)

Wenn Du die Kennlinien beider Pumpen vergleichst, dann wirst Du sehen, dass beide irgendwas um 800 Watt Nennleistung (elektrisch) haben und für eine Nennförderung 3 m³/h ausgelegt sind. Aber Deine einstufige Jetpumpe fördert die 3 m³ mit 2 bar und die mehrstufige Pumpe fördert die 3 m³ mit 4,0 bar. Immerhin mit fast doppeltem Wirkungsgrad.
D.h. wenn Du bei der neuen Pumpe den Druckschalter auf 3,5 bar stellst und noch die (von mir mal angenommenen) ca. 0,5 bar für die Saughöhe berücksichtigst, dann wird nach Abdrehen der Wasserverbraucher Dein Kessel mit 3 m³/h = 50 l/min gefüllt und nicht wie bisher vollgetröpfelt. Die Pumpe würde dann nach anderthalb Minuten¹ abschalten. Dann kannst Du Deinen Druckschalter z.B. auf Einschaltdruck 2,5 bar und Ausschaltdruck 3,5 bar stellen und die Anlage läuft problemlos. Und die neue Pumpe wäre wahrscheinlich auch leiser als Deine Jetpumpe.
¹Wahrscheinlich würde sie früher abschalten, denn die Förderung ist höher als bei Deiner aktuellen Pumpe und der Kessel wird dadurch gar nicht so weit leer.

Apropos problemlos: Am Sauganschluss ein Kunststoff-Fitting zu nehmen, ist auch auch nicht ganz problemlos. Die Teile sind eher auf Druck als auf Unterdruck ausgelegt. Da könntest Du Dir kleine Luftmengen einsaugen und würdest damit die Leistung Deiner Pumpe weiter schwächen. Wenn Dein Saugrohr ein PE-Rohr ist (sieht man nicht genau), dann wäre ein Verbinder aus Messing plus eine Stützhülse aus Edelstahl die bessere Variante.
Auch der Anschluss der Pumpe über Schlauch und Steckverbinder ist Murks.

Meine Empfehlung: kauf dir für etwa 400 EUR Straßenpreis (Listenpreis 1.200 EUR) eine gute und zuverlässige Pumpe und verlege feste und ausreichend große Leitungen (1¼" auf der Saugseite und 1" auf der Druckseite) und Du bist Deine Probleme los. Nur auf den Luftvorrat im Kessel musst Du noch achten, ggf. Nachspeisung mit Kompressor (ölfreie Luf!). Soviel Luft, dass bei Vordruck der Wasserstand am unteren Rand des Schauglases ist (oder bei Einschaltdruck, das hängt von der Lage Deines Wasserauslaufs ab, also wie viel Zentimeter Höhe zwischen Schauglas und Wasserablauf sind und ob keine Luft austritt bis die Pumpe ihre Förderung aufgenommen hat).

LG
Thoralf
Der Elektroingenieur in mir meint: "Wasser braucht Strom" 8-)
Meine Projekte gibt es auch in meinem Blog:
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Brunnen
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Pumpe
Benutzeravatar

Thoralf
Beiträge: 809
Registriert: Di 21. Apr 2020, 08:28

Re: Druckkessel neu befüllt - Pumpe läuft öfter

Beitrag von Thoralf » Do 27. Jun 2024, 11:39

Ein nicht ganz unwesentlicher Nachtrag:

Wichtig ist, vor einer Bestellung einer Pumpe auf das "selbstansaugend" achten. Denn in dieser Bauform gibt es die Pumpen in normalsaugend und selbstansaugend.
Das musste ich selbst bei meiner WILO-Pumpe feststellen, die nur normalsaugend ist (ich hatte die vor vielen Jahren gekauft, als ich mich noch nicht so tief damit beschäftigt hatte). Wenn die Ansaugleitung völlig luftleer ist, ist alles i.O., dann saugt auch eine normalsaugende problemlos aus dem Brunnen. Aber wenn auch nur ein bisschen Luft drin ist, ist es problematisch. Der Grund für diesen Unterschied ist u.a., dass normalsaugende Pumpen einen nochmals ganz leicht besseren Wirkungsgrad erreichen.

(ich wollte nur mal drauf hinweisen, weil mir grad auffiel, dass es auch bei dem von mir genannten Pumpenmodell diese beiden Optionen gibt)

LG
Thoralf
Der Elektroingenieur in mir meint: "Wasser braucht Strom" 8-)
Meine Projekte gibt es auch in meinem Blog:
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Brunnen
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Pumpe

Tuatara
Beiträge: 24
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 14:31

Re: Druckkessel neu befüllt - Pumpe läuft öfter

Beitrag von Tuatara » Fr 28. Jun 2024, 17:50

Thoralf hat geschrieben:
Do 27. Jun 2024, 08:39
Apropos problemlos: Am Sauganschluss ein Kunststoff-Fitting zu nehmen, ist auch auch nicht ganz problemlos. Die Teile sind eher auf Druck als auf Unterdruck ausgelegt. Da könntest Du Dir kleine Luftmengen einsaugen und würdest damit die Leistung Deiner Pumpe weiter schwächen. Wenn Dein Saugrohr ein PE-Rohr ist (sieht man nicht genau), dann wäre ein Verbinder aus Messing plus eine Stützhülse aus Edelstahl die bessere Variante.
Auch der Anschluss der Pumpe über Schlauch und Steckverbinder ist Murks.
Zustimmung, aber die Grundfos, um die es geht, steht weiter hinten und ist druckseitig über das weiße Rohr angeschlossen. Vom Sauganschluss sieht man gar nichts.

Gruß
Steffen

Topic author
Uggawugga
Beiträge: 5
Registriert: So 7. Aug 2022, 15:26

Re: Druckkessel neu befüllt - Pumpe läuft öfter

Beitrag von Uggawugga » So 21. Jul 2024, 14:27

Sorry für die späte Rückmeldung.

Wie Tuatara richtig festgestellt hat, ist die Grundfos hinten im Bild zu sehen. Diese ist sowohl an Ein- und Ausgang fest mit Rohren verbunden.
Die vordere Pumpe ist eine DAB-Jet welche ich als schnelle Notinstallation gegen hochdrückendes Grundwasser aufgestellt hatte. Deswegen auch die unfachmäßigen Verbindungen mit Gartenschlauch, Kunststoff-Fitting und Steckverbindung. ;)

@Thoralf Vielen Dank nochmal auch bezüglich der potenziellen Neupumpe und worauf ich bestenfalls achten sollte.

Außerdem möchte ich nochmal ein Lob loswerden: Ich finde, dass hier ist ein klasse Forum! Bis jetzt war jede Antwort hilfreich, professionell und freundlich.

Danke und viele Grüße
Ugga
Antworten