Überdruckventil

Membrandruckkessel und Stahldruckkessel
Antworten
Benutzeravatar

Topic author
Thoralf
Beiträge: 811
Registriert: Di 21. Apr 2020, 08:28

Überdruckventil

Beitrag von Thoralf » Mo 30. Sep 2024, 13:42

In diesem Beitrag: http://brunnen-forum.de/viewtopic.php?f ... til#p23725 erwähnte @exit die mögliche Installation eines Überdruckventils an seiner Anlage. Der Original-Thread liegt bei den Tiefbrunnenpumpen. Die Frage passt aber besser in den Druckbehälterteil des Forums, darum verschiebe ich meine Antwort mal hierher.
exit hat geschrieben:
Fr 30. Aug 2024, 16:20
Überlegt habe ich mir noch vill. ein Überdruckventil einzubauen das bei 6Bar den Kessel abbläst. Meine Pumpe schafft über 8 Bar und wenn doch mal irgendwas sein sollte will ich nicht in der Nähe stehen wenn der Tank aufgibt....
Hab ja noch seitlich zwei 1 1/4" Gewinde frei und dort kann so ein Ventil ja noch Easy eingebaut werden ^^
Würde die Pumpe auch bei geschlossener Leitung = Nullförderung nur max. 6 bar schaffen, dann wäre die Anlage eigensicher und würde kein Sicherheitsventil benötigen - dann würde allenfalls die Pumpe ständig laufen (was auch ärgerlich wäre, aber nicht sicherheitsrelevant).

In Deinem Fall ist ein Sicherheitsventil aber sinnvoll (wahrscheinlich sogar auf Grundlage der Druckgeräterichtlinie und der Betriebssicherheitsverordnung vorgeschrieben), um bei Versagen des Druckschalters zu verhindern, dass der Druckbehälter einen zu hohen Druck erhält und birst.
Wichtig: Das Sicherheitsventil muss soviel Wasser ablassen, dass der Druck auf der Kennlinie Deiner Pumpe auf 6 bar fällt. In der Kennlinie Deiner Pumpe 4SP8 14-2.2 https://www.brunnenpumpen.com/media/ima ... v-3~5.webp sind das wenn ich noch ein paar Meter statixche Höhe abziehe beachtliche 6,5 m³/h! Das ist nicht wenig. Ich weiß nichtmal, ob ein Allerwelts-1"-Ventil, wie sie an jeder Heizung verbaut sind, diese Wassermenge durchlässt.

Du kannst einfach ein 6-bar-Sicherheitsventil an den Kessel bauen (mit offenem Auslauf über einer Ablaufeinrichtung, wo man z.B. sehen kann, ob evtl. Wasser raus tropft). Allerdings würde im o.g. Fall (Pumpe läuft über den eingestellten Druckwert hinaus weiter) Wasser mit >6 bar aus dem Auslauf des Ventils heraus... ähm ... spritzen, und das dauerhaft. Du solltes Dir was einfallen lassen, dass die Pumpe dann abgeschaltet wird.

Mir fällt dazu nur ein, dass das Wasser z.B. in einen Behälter mit Schwimmerschalter geleitet wird, welcher dann die Anlage abschaltet.

Mal in die Runde gefragt: Gibt es dazu irgendwas fertiges, was das Ansprechen des Sicherheitsventils erkennt und einen Schalter (schließer oder/und Öffner) hat?

LG
Thoralf
Der Elektroingenieur in mir meint: "Wasser braucht Strom" 8-)
Meine Projekte gibt es auch in meinem Blog:
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Brunnen
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Pumpe
Benutzeravatar

Moister
Beiträge: 658
Registriert: Di 27. Jun 2017, 20:43

Re: Überdruckventil

Beitrag von Moister » Mi 2. Okt 2024, 07:37

Blöd ist halt dass zwar das Überdruckventil den Anlagenschutz übernimmt aber die Pumpe nicht aufhört Wasser ins System zu pumpen. Je nach Pumpe könnten da schon ein paar Liter zusammenkommen. Besonders weil ein zu kleiner Austrittsquerschnitt des Überdruckventils eventuell nicht ausreicht um einen weiteren Druckanstieg zu verhindern.
So wie Thoralf ja auch schon schrieb.
Bei Heizungen oder Heißwassersystemen schaut das anders aus weil da kein Wasser nachgefüllt wird.
Ich würde da lieber einen mechanischen Druckschalter mehr einbauen (wenn ich einem nicht traue) und den Pumpenstrom abschalten. Easy peasy und idiotensicher!
Schöne Grüße.
Roland
"Nur die Harten bohren im Garten!"
:arrow: Meine Brunnenbau-Story.

exit
Beiträge: 82
Registriert: Mi 24. Apr 2024, 09:31

Re: Überdruckventil

Beitrag von exit » Fr 14. Feb 2025, 23:51

Moin.
Sorry für die viel zu späte Rückmeldung auf mein Hilfegesuch :)
Wir hatten hier Bautechnisch soviel zu tun das einfach das Thema der Bewässerung liegen geblieben ist.
Unterm Strich suche ich nur eine Absicherung für das ganze wenn es dann Systemrelevant in Betrieb geht...bisher war ja Druckspeicher etc. schon in Gang aber das ganze lief immer unter Strenger Aufsicht.
Wenn nun doch irgendwo von der Druckseite was abfliegt dann knallt die Pumpe ihre 10m³/h über das 2" Druckrohr voll raus.
Der Speicher steht ja in der Werkstatt und eine gewisse Undichtigkeit wäre kein Problem. Angenommen aber hier fliegt ein Fitting ab dann steht bei der Pumpenstärke mal ganz schnell auch teures Werkzeug unter Wasser.

Wie ich hier einen Mechanischen Druckschalter als Lösung einsetzen kann ist mir Rätselhaft? Vill auch nur einen Denkfehler? Irgendwie muss ja hier Registriert werden das die Pumpe keinen Gegendruck mehr hat und " ins Leere" Pumpt.
Dann müsste ja eigentlich irgend ein Sensor melden und der Pumpe den Strom nehmen.

Vill bin ich auch aufm Holzweg und habe einen blöden Denkfehler
Benutzeravatar

Topic author
Thoralf
Beiträge: 811
Registriert: Di 21. Apr 2020, 08:28

Re: Überdruckventil

Beitrag von Thoralf » Di 18. Feb 2025, 23:07

Moin exit,

vermutlich ist der Denkfehler, dass es hier um zwei verschiedene Dinge geht:
a) das Versagen des Druckschalters so dass die Pumpe nicht abschaltet und der Druck höher als der zulässige Kesseldruck ist
b) das Versagen von irgendwelchen Fittingen, Verbindungsstellen, Rohr platzen usw.

Gegen a) sollte meine Idee mit dem Sicherheitsventil oder Rolands Idee mit dem zweiten Druckschalter helfen. Beide DS im Speicher eingeschraubt und die Kontakte elektrisch in Reihe geschaltet. Der eine mit z.B. 4 bar, der andere mit z.B. 6 bar Abschaltdruck. Wenn der erste nicht abschaltet, dann würde der zweite bim höheren Druck abschalten.
Aber auch das müsste nochmal durchdacht werden, denn man würde ja außer durch einen Blick auf's Manometer nicht merken, dass der erste DS defekt ist und nun der höher eingestellte DS schaltet.

Gegen b) hilft das mit dem Sicherheitsventil oder Druckschalter selbstverständlich nicht. Da bräuchtest Du z.B. einen Wassersensor, der die Anlage abschaltet und ein Warnsignal gibt, wenn auf dem Werkstattfußboden steht.

LG
Thoralf
Der Elektroingenieur in mir meint: "Wasser braucht Strom" 8-)
Meine Projekte gibt es auch in meinem Blog:
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Brunnen
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Pumpe

PeterB
Beiträge: 333
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 22:08
Wohnort: 40822 Mettmann

Re: Überdruckventil

Beitrag von PeterB » Mi 19. Feb 2025, 11:50

Thoralf hat geschrieben:
Di 18. Feb 2025, 23:07
b) das Versagen von irgendwelchen Fittingen, Verbindungsstellen, Rohr platzen usw.
Für diese Fälle gibt es "hightech Geräte". Auf die Schnelle habe ich dieses Video gefunden. Es gibt bestimmt noch andere.

Im Video auf den Wasserhahn in der Küche tippen. Dann wandert es zum Wasserhahn und Spülmaschiene. Nochmal den Wasserhahn aktivieren. Dann startet es neu über die Spülmaschine dann endlich zum "Objekt der Begierde" und gibt da ausführlich Auskunft über die Funktionen.

https://www.syr.de/de/SYR_Produkte_im_3_D_Haus

Grüße
Peter

exit
Beiträge: 82
Registriert: Mi 24. Apr 2024, 09:31

Re: Überdruckventil

Beitrag von exit » Sa 15. Mär 2025, 08:33

Thoralf hat geschrieben:
Di 18. Feb 2025, 23:07
Moin exit,

vermutlich ist der Denkfehler, dass es hier um zwei verschiedene Dinge geht:
a) das Versagen des Druckschalters so dass die Pumpe nicht abschaltet und der Druck höher als der zulässige Kesseldruck ist
b) das Versagen von irgendwelchen Fittingen, Verbindungsstellen, Rohr platzen usw.

Gegen a) sollte meine Idee mit dem Sicherheitsventil oder Rolands Idee mit dem zweiten Druckschalter helfen. Beide DS im Speicher eingeschraubt und die Kontakte elektrisch in Reihe geschaltet. Der eine mit z.B. 4 bar, der andere mit z.B. 6 bar Abschaltdruck. Wenn der erste nicht abschaltet, dann würde der zweite bim höheren Druck abschalten.
Aber auch das müsste nochmal durchdacht werden, denn man würde ja außer durch einen Blick auf's Manometer nicht merken, dass der erste DS defekt ist und nun der höher eingestellte DS schaltet.

Gegen b) hilft das mit dem Sicherheitsventil oder Druckschalter selbstverständlich nicht. Da bräuchtest Du z.B. einen Wassersensor, der die Anlage abschaltet und ein Warnsignal gibt, wenn auf dem Werkstattfußboden steht.

LG
Thoralf
Gegen "A" schaffe ich mir schnell abhilfe... Setze einfach ein Überdrück Ventil ein das bei einem bestimmten Druck dann aufgeht. Den Ablauf kann ich direkt ins Regenwasserrohr realisieren. Ist zwar ein wenig Arbeit aber machbar.
Bei "B" Wüsste ich nicht was genau. Der Ibopress Druckschalter hilft mir hier ja leider auch nicht. Kann ja nichts einstellen das der die Pumpe von alleine abschaltet wenn er merkt das kein Druck mehr aufgebaut wird.
PeterB hat geschrieben:
Mi 19. Feb 2025, 11:50
Thoralf hat geschrieben:
Di 18. Feb 2025, 23:07
b) das Versagen von irgendwelchen Fittingen, Verbindungsstellen, Rohr platzen usw.
Für diese Fälle gibt es "hightech Geräte". Auf die Schnelle habe ich dieses Video gefunden. Es gibt bestimmt noch andere.

Im Video auf den Wasserhahn in der Küche tippen. Dann wandert es zum Wasserhahn und Spülmaschiene. Nochmal den Wasserhahn aktivieren. Dann startet es neu über die Spülmaschine dann endlich zum "Objekt der Begierde" und gibt da ausführlich Auskunft über die Funktionen.

https://www.syr.de/de/SYR_Produkte_im_3_D_Haus

Grüße
Peter
Hab ich mir angeschaut. Leider nur in max. 1" ausführung und im Durchfluss begrenzt. Daher leider keine Option für mich. Hab noch zwei Ähnliche Systeme gefunden aber die sind so teuer das selbst ein Wasserschaden billiger wäre :(
Bisher bin ich leider überhaupt nicht fündig geworden. Ärger mich gerade ein wenig das ganze Equipment nicht draussen montiert zu haben . Dann wäre ein Rohrplatzer nicht so dramatisch.
Antworten