Servus,
also ich war die Woche ein paar mal am Brunnen. Drehen usw. brachte alles nichts. Dann irgendwann hab ich den Riverside mit dem Gestänge 50x krachen lassen und auf einmal ging es schlag um schlag 2 mm runter. Das "lustige" daran: Das Rohr scheint weiterhin ca. 20cm untergraben zu sein. Aber es korreliert mit dem was ich mit der KP raushole - 10 Tassen Material -> 1cm oder so

Ich zerdengel mir damit leider das Gestänge - also eine Lösung ist das sicher nicht.
Ich habe hier viel gelesen und will mir nun einen Seilschlagmeißel bauen. Das hat ja noch keiner hier gemacht. Leider kommt man sehr schwer an Schrott, so muss ich mich mal nach neuem Stahl umsehen. Die Idee: Ein Mercedesstern in die Länge gezogen - also 1 bis 1,5m langen "Triwing" schweißen der dann in etwa 30kg wiegt. Das ganze halt in die Länge gezogen um wenig Wasserwiderstand zu haben. Vorne und hinten dann ein Stahlring dran damit ich ein Ausscheren vermeide. Der obere Stahlring bekommt dann ein Verhüterli aus Kunststoff um die Filterstrecke zu schützen. Alternativ ein Seilwickel was ich schon öfters gelesen habe.
Unten will ich zusätzlich ein Ring montieren können an dem 5 Flachmeißel rausstehen um Steine zu zertrümmern und zu fangen. Ich denke das ist der Plan.... Ob ich dann noch einen alten Getriebemotor dranpacke muss ich schauen - aber gegenüber dem geochse die letzten Tage war das 5 min Perkussionsbohren echt erfolgreich.
In DE Findet man sehr wenig, aber die USA nennt das wohl zu recht "Standard Well Drill Method" oder "Cable Method". Da findet man viel... Nur arbeiten die großen Geräte mit teilweise 1,5to Meißel. Ich denke wenn mein Schlagmeißel funktioniert ist das durchaus auch für andere interessant da man kein Bohrgestänge braucht.
Die Alternative Methode war ein Drucklufthammer - nur mein kleiner hat keine Wirkung und ein Großer passt nicht ins Rohr. Einen Druckluftspaten umbauen wäre noch eine Idee, aber an die 30...40kg kommt der sicher auch nicht.
Anbei noch ein Foto meiner Ausbeute - ich denke da hab ich was zertrümmert. Ihr seht auch so eine Lehmkugel - das ist immer mal wieder dazwischen. Also Korngröße geht wirklich von Lehm über Sand und Kies bis zu Schotter.
Viele Grüße