ich bin nicht sicher, wo dieser Beitrag hingehört.
Bei Bedarf bitte verschieben. Danke.
Wie in meiner kurzen Vorstellung schon angekündigt - ich habe wenig Ahnung von Brunnen und hatte bisher auch nie die Notwendigkeit mich damit zu beschäftigen. Nun haben wir im vergangenen Jahr ein Haus gekauft und es ergibt sich die Notwendigkeit

Das Haus ist ein ehemaliger Stall auf einem Resthof mit ca. 1.200 qm Grundstück, mitten in den Feldern.
Letztes Jahr gingen andere Dinge vor, aber dieses Jahr wollen wir uns auch um den Garten kümmern - da gehört die Bewässerung natürlich dazu.
So richtig schlau werde ich nicht aus dem Vorhandenen. Ich verstehe was da ist, aber nicht, was man sich dabei gedacht hat.
Ich erzähle mal, vielleicht werdet ihr schlau daraus:
Es gibt 2 Brunnen. Ich hoffe ich benenne das richtig, es sind Löcher im Boden mit orangenen KG-Rohren, in denen unten Wasser steht.
Eine Bohrung befindet sich hinten im Garten. 125er KG-Rohr. Als wir einzogen hing der Rest eines abgerissenen Saugschlauches in dem Rohr, habe ich bis heute noch nicht heraus bekommen. Auf ca. 4 m Tiefe stand Wasser. Das Rohr offen, nicht abgedeckt, allerdings stand eine kaputte Gartenkissenbox darüber. Trotzdem wird viel Laub hineingefallen sein, das Haus stand beinahe ein Jahr leer. Neben dem Brunnen eine Aldi Gartenpumpe an einer nicht funktionierenden Steckdose.
Elektrik kann ich, Sanitär dagegen ist nicht meins. Die Steckdose hatte ich schnell wieder funktionierend, ein neuer Saugschlauch war auch schnell besorgt. Neben der Pumpe kam ein 25mm PE-Rohr aus der Erde, inzwischen weiß ich, dass es in die Garage führt. Am Ende ein Kugelhahn mit Gardena-Kupplung, mittendrin ein T-Stück mit einem offenen Anschluss.
An diesen habe ich die Pumpe angeschlossen den Saugschlauch und die Pumpe befüllt und mal eingeschaltet. Kam zwar was raus, aber sehr wenig und schnell gar nichts mehr. Das Wasser roch stark faulig und der Filterkorb am Ende des Saugschlauchs setzte sich schnell zu.
Wir vermuteten aber auch einen Defekt der Pumpe, sie hatte den gesamten Winter draußen gestanden.
Also besorgten wir ein bezahlbares kleines Hauswasserwerk vom Baumarkt (Hagebau/Mr. Gardener). So richtig ans Laufen haben wir es jedoch nicht bekommen. Über den Winter habe ich die neue Pumpe entleert und frostsicher gelagert.
Im Frühjahr haben wir uns dann mal intensiver damit auseinander gesetzt. Und einen zweiten Brunnen gefunden - in der Garage.
Dort fand sich an der Wand auch eine Verrohrung, die ich inzwischen begriffen habe:
Zwischen Haus und Garage befindet sich ein Heizungsraum, dort kommt der Wasseranschluss der Stadt an. Ein Abzweig geht von dort über einen Kugelhahn in die Garage. Dort ein weiterer Kugelhahn. Dahinter teilt sich die Leitung: eine Kupferleitung geht in den Boden und führt zur Waschmaschine. Die andere zu einem weiteren Absperrhahn. Von dort wird auf zwei PE-Rohre verteilt, das eine ist das oben beschriebene hinten im Garten, das andere geht an eine Zapfstelle auf die Einfahrt vor der Garage.
Wir können also wahlweise:
- Waschmaschine, Einfahrt und Garten mit Grundwasser speisen
- Waschmaschine, Einfahrt und Garten mit Stadtwasser speisen
- Waschmaschine mit Stadtwasser, Einfahrt und Garten mit Grundwasser speisen
Letzteres wäre mein Ziel.
Aktuell haben wir die Pumpe in der Garage stehen, allerdings nicht an die Verteilung angeschlossen, es ist dort ein Anschluss vorgesehen. Grundsätzlich fördert sie, aber genauso unregelmäßig wie hinten im Garten. Je Länger sie läuft, umso weniger Wasser lieferte sie. Die Pumpe läuft durch, auch bei geschlossener Zapfstelle. Saugschlauch habe ich bereits getauscht, Zapfstelle neu abgedichtet. Die Pumpe klang von Anfang an komisch, inzwischen vermute ich, sie ist kaputt. Soweit ich beurteilen kann steht auch dann Wasser in dem Rohr wenn sie läuft und der Wasserstand fällt nicht wesentlich. Das Wasser ist klar und riecht nicht.
Wenn wir z.B. einen Rasensprenger anschließen und laufen lassen pumpt die Pumpe nicht durchgängig, sondern mit Aussetzern. Anfangs ist die Wurfweite gut, lässt aber immer weiter nach, je länger die Pumpe läuft. Zwischendurch spritzt es, als wäre Luft dabei.
Zur Verdeutlichung habe ich mal eine Skizze gemacht:

Nun weiß ich erst mal nicht so recht weiter
Ich denke, wir tauschen erst mal die Pumpe und testen damit nochmal.
Wie dann aber in Zukunft alles angeschlossen werden soll, weiß ich wirklich noch nicht.
Vielleicht könnt ihr mir ja anhand des Beschriebenen eure Meinungen mitteilen oder Tipps geben.
Dafür schon im Voraus danke!
VG
André